Doch was bedeutet eigentlich Snoezelen?
Unter Snoezelen (ˈsnuːzələn) – eine von Jan Hulsegge und Ad Verheul, zwei Zivildienstleistenden am De Hartenberg Institut in den Niederlanden, 1978 zusammengestellte Phantasieschöpfung aus den beiden niederländischen Verben „snuffelen“ (etwa: kuscheln, schnuffeln) und „doezelen“ (dösen) – wird der Aufenthalt in einem gemütlichen, angenehm warmen Raum verstanden, in dem bequem liegend oder sitzend, umgeben von leisen Klängen und Melodien, Lichteffekte betrachtet werden. Das gezielt ausgesuchte Angebot steuert und ordnet die Reize, weckt Interesse, ruft Erinnerungen hervor und lenkt Beziehungen. Das Snoezelen soll immer Wohlbefinden erzeugen. In der ruhigen Atmosphäre werden den Menschen Ängste genommen und sie fühlen sich geborgen. Das Snoezelen dient der Verbesserung der sensitiven Wahrnehmung und zugleich der Entspannung. Der Snoezelenraum kann von wohlriechenden Düften durchflutet sein. Bilder zum Träumen kommen in Verbindung mit ausgewählter Entspannungsmusik zum Einsatz. (Quelle: Wikipedia)
Unser „Bild zum Träumen“ wurde nach einer Idee unseres Pflegedienstleiters Johannes Schmitt extra angefertigt. Hierzu haben wir die Saarbrücker Künstlerin Shohreh Nagshineh, die bereits ihre Bilder in Airbrush-Technik in unserer Einrichtung ausstellte, mit der Umsetzung beauftragt. Zwei Monate nahm das Projekt vom Anfertigen erster Skizzen bis zur Fertigstellung in Anspruch. „In dieser Zeit habe ich in der Unterwasserwelt gelebt“, berichtete die Künstlerin bei der Eröffnung des Snoezelbades. Um eine möglichst reale Welt zu erschaffen, die die Sinne des Betrachters ansprechen, hat sie sich Unterstützung aus ihrem Bekanntenkreis geholt. Bei Kaffee und Kuchen hat sie ihre Gäste nach deren Meinung gefragt und die dabei entstandenen Anregungen anschließend umgesetzt. Viele schöne Gefühle seien bei ihr durch das Malen entstanden. Es habe ihr sehr viel Spaß gemacht. Den bunten Fischen habe sie noch einen Auftrag mitgegeben: „Bringt den Betrachtern Freude.“
Cookies
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen.
Technisch notwendige Cookies
Diese Cookies sind notwendig, um die Grundfunktionen der Internetseite zu gewährleisten und können nicht deaktiviert werden. Üblicherweise werden sie als Antwort auf bestimmte Aktionen des Anwenders aktiviert, wie z. B. ein Login oder das Speichern der Datenschutzeinstellungen. Wenn Sie auch diese Cookies nicht wünschen, dann können Sie als Anwender grundsätzlich alle Cookies für diese Domain in den Browsereinstellungen unterbinden. Eine fehlerfreie Funktionalität dieser Internetseite kann dann aber nicht gewährleistet werden.
Verwendete Cookies:
Analytische Cookies
Diese Cookies werden für statistische Erhebungen eingesetzt und ermöglichen u. A. die Besucher dieser Seite und Seitenaufrufe zu zählen sowie die Herkunft der Seitenbesuche auszuwerten. Mit den Cookies sind wir in der Lage zu bestimmen, welche Inhalte unseren Besuchern am meisten gefallen und wie sie sich auf unserer Internetpräsenz bewegen.
Verwendete Cookies:
Funktionscookies
Diese Cookies ermöglichen eine bessere Funktionalität und eine Anpassung an Userpräferenzen z. B. für abgespielte Videos. Diese Cookies werden von externen Dienstleistern gespeichert. Die Deaktivierung dieser Cookies kann ausgewählte Funktionalitäten beeinflussen.
Verwendete Cookies: